Adventskalenderzeit: Advent Advent Ein Lichtlein brennt, dann zwei, dann drei, bald leuchten alle vier - Nibelungentee

Adventskalenderzeit: Advent Advent Ein Lichtlein brennt, dann zwei, dann drei, bald leuchten alle vier

von Jörg

Einmal im Jahr gibt es einen ganz besonderen Tag, den wir feiern: Geburtstag, Jahrestag, Namenstag oder Neujahr. Eigentlich lässt sich an fast jedem Tag ein Anlass zum Feiern finden. In der Weihnachtszeit da gibt es aber ein ganz besondereres Datum (Nein, nicht der Black Friday) das für viele besonders ist – der 1. Dezember. An diesem Tag wird das erste Türchen vom Adventskalender geöffnet, um uns die Wartezeit bis zum 24. Dezember zu verkürzen.

kleiner Junge öffnet die Türchen eines Schoko AdventskalendersDer klassische Schokoladen Adventskalender

Früher gab es ja nur einen einfachen Kalender mit Schokolade, heutzutage gibt es ihn in unzähligen Varianten – von Spielen über Kosmetik bis hin zu besonderen Themen wie dem Tee-Adventskalender von Nibelungentee.

Geschichte des Adventskalender

Der Adventskalender ist eine beliebte Tradition, die die Wartezeit bis Weihnachten verkürzt und die Vorfreude auf das Fest steigert. Die Geschichte des Adventskalenders beginnt im 19. Jahrhundert, mit Johann Hinrich Wichern, einem evangelischen Theologen und Sozialpädagogen aus Hamburg. Um den Kindern in einem Kinderheim die oft freudlose Adventszeit zu verschönern, erfand er den sogenannten Wichernschen Adventskranz — einen Holzkranz mit 20 kleinen roten und 4 großen weißen Kerzen. Jeden Tag wurde eine Kerze angezündet, um die verbleibenden Tage bis Weihnachten sichtbar zu machen. Diese Idee ist der Ursprung sowohl des Adventskranzes als auch des Adventskalenders.

Im frühen 20. Jahrhundert entstanden die ersten richtigen Adventskalender mit 24 Bildern oder Türchen, die täglich geöffnet werden konnten. Sie wurden ursprünglich im protestantischen Umfeld erfunden, um Kindern die Wartezeit zu versüßen. Die erste gedruckte Version stammt aus dem Jahr 1904, entwickelt von Gerhard Lang in Maulbronn. Die Idee seiner Mutter, 24 kleine Gebäckstücke auf Karton zu befestigen, inspirierte ihn dazu, einen Kalender mit religiösen Darstellungen, Gedichten und Geschichten zu entwerfen. Später erfand er auch den Schokoladen-Adventskalender, der heute sehr beliebt ist.

Vor der Verbreitung der gedruckten Kalender wurden in Haushalten Striche an Türen gemalt oder Strohhalme in eine Krippe gelegt, um die Tage zu zählen. Auch Adventskerzen, die täglich abgebrannt wurden, waren verbreitete Formen. Mit der Zeit entwickelte sich der Kalender zu einem Massenprodukt, das nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene erfreut. Heutzutage gibt es Adventskalender in unzähligen Varianten – von klassischen Schokoladenkalendern bis hin zu besonderen Themen mit Spielzeug, Tee oder Wellnessprodukten.

Der Adventskalender begleitet somit eine lange Tradition der Weihnachtszeit und macht das Warten auf das Fest greifbar und freudvoll. Ob gekauft oder selbst gebastelt, ist er heute in fast jedem deutschen Haushalt zu finden und hat sich auch international verbreitet. Die Vielfalt der Inhalte und die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten machen ihn zu einem besonderen Erlebnis für Groß und Klein.

Der Original Nibelungentee Adventskalender

Der Nibelungentee-Adventskalender ist eine besondere Möglichkeit, die festliche Vorweihnachtszeit mit qualitativ hochwertigem Tee zu genießen. Hinter den 24 Türchen verbirgt sich eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an beliebten und außergewöhnlichen Teesorten, gestaltet für Teeliebhaber und solche, die es noch werden möchten. Jeder Tag bringt eine neue Geschmacksrichtung, die die Vorfreude auf Weihnachten steigert und mit ihrer Vielfalt für besondere Momente sorgt. Der Kalender verbindet die Tradition des Advents mit der Leidenschaft für hochwertigen Tee und lädt dazu ein, jeden Tag im Dezember zu einem kleinen Fest zu machen. Perfekt für alle, die die besinnliche Zeit bewusst erleben und ihre Liebe zum Tee auf eine besondere Art zelebrieren möchten.

Mann (Jörg Frödtert, Mitbegründer von Nibelungentee) lehnt auf dem Nibelungentee Adventskalender

Erhältlich in 3 Varianten

Der Nibelungentee-Adventskalender ist in drei Varianten erhältlich: Standard, Pro und Nach Wunsch. 

  • Die Standard-Variante bietet eine ausgewählte Mischung klassischer und beliebter Teesorten, ideal für alle, die die Weihnachtszeit mit einem abwechslungsreichen Tee-Erlebnis genießen möchten.
  • Die Pro-Variante richtet sich an anspruchsvollere Teeliebhaber und enthält eine erlesene Auswahl besonderer und hochwertiger Tees, die für ein intensiveres und vielfältigeres Geschmackserlebnis sorgen.
  • Die Nach-Wunsch-Variante ermöglicht es Kunden, ihren Adventskalender individuell zusammenzustellen, indem sie ihre Lieblingssorten auswählen und so ein ganz persönliches Tee-Erlebnis für die Adventszeit kreieren.

So bietet Nibelungentee für jeden Geschmack und Anspruch die passende Adventskalender-Option, von klassisch bis exklusiv und individuell konfigurierbar.

Und zum Titel unseres Blogeintrag "Advent Advent Ein Lichtlein brennt, dann zwei, dann drei, bald leuchten alle vier" noch eine beliebte Anekdote unseres Vaters: "und wenn das fünfte Lichtlein brennt dann hast Du Weihnachten verpennt."

 

In diesem Sinne: Vorweihnachtliche Grüße wünscht Nibelungentee


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.