Tee ist nicht nur im Winter ein beliebtes Getränk. Aber was tun, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Teepackung abgelaufen ist? Keine Sorge! Wenn du deinen Tee trotzdem noch genießen möchtest, solltest du nur ein paar Dinge beachten.
Abgelaufener Tee muss nicht gleich in den Müll. Anders als bei leicht verderblichen Lebensmitteln wie Fleisch, das ein klares Verfallsdatum hat, zeigt das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Teepackung lediglich, wie lange wir garantieren, dass Geschmack, Aroma und Farbe unverändert bleiben. Auch nach Ablauf dieses Datums können die meisten Teesorten noch problemlos getrunken werden.
Was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Tee?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf Teepackungen gibt an, bis wann der Hersteller garantiert, dass der Tee seine typischen Eigenschaften wie Geschmack, Aroma und Farbe behält. Es handelt sich jedoch nicht um ein Verfallsdatum.
Ist abgelaufener Tee noch genießbar?
In den meisten Fällen ist Tee auch nach Ablauf des MHDs noch trinkbar. Wichtig ist, dass der Tee richtig gelagert wurde – also trocken, kühl und lichtgeschützt.
Welche Teesorten sind besonders lange haltbar?

Einige Teesorten behalten ihr Aroma länger als andere:
- Schwarztee, Grüntee, Kräutertee und Mate: Diese Sorten sind besonders lange haltbar und schmecken oft auch nach zwei Jahren noch gut.
- Rooibos und weißer Tee: Diese Tees können sogar noch länger genießbar sein.
- Früchtetee und Frühlingsernten wie Bio Darjeeling: Diese Sorten sollten schneller aufgebraucht werden, da ihr frischer Geschmack mit der Zeit verblasst.
- Matcha: Diese Spezialtees haben oft eine kürzere Haltbarkeit von etwa einem Jahr, da ihre Wirkung oder das feine Aroma mit der Zeit nachlassen.
Wie erkennt man, ob Tee nicht mehr gut ist?
Auch wenn Tee selten gesundheitsschädlich wird, gibt es einige Anzeichen dafür, dass er nicht mehr genießbar ist:
- Veränderter Geruch: Ein muffiger oder schimmeliger Geruch kann auf Verderb hinweisen.
- Verfärbungen oder Verklumpungen: Diese können auf Feuchtigkeit in der Verpackung hindeuten.
Wenn eines dieser Anzeichen auftritt, sollte der Tee entsorgt werden.
Eine optimale Lagerung kann die Haltbarkeit von Tee verlängern
Um den Tee frisch und genießbar zu halten, solltest du ihn luftdicht und trocken aufbewahren. So bleibt das Aroma erhalten und Schimmelbildung wird verhindert. Vermeiden es, den Tee in der Nähe von feuchtem Dampf zu lagern, z. B. neben dem Wasserkocher. Auch Herd und Spülmaschine können die Luft in der Küche befeuchten, daher ist es ratsam, den Tee von diesen Geräten fernzuhalten.

Fazit
Tee kann zwar mit der Zeit an Aroma verlieren, wird aber selten ungenießbar oder gesundheitsschädlich. Mit der richtigen Lagerung – trocken, kühl und lichtgeschützt – kann man viele Teesorten auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießen. Achte jedoch auf Veränderungen in Geruch, Aussehen und Geschmack, um sicherzugehen, dass der Tee noch in Ordnung ist.
Hinterlassen Sie einen Kommentar