Vietnam blickt auf eine jahrhundertealte Teetradition zurück, die bis heute lebendig geblieben ist. Während viele Teeliebhaber bekannte Anbaugebiete wie China, Japan oder Indien im Blick haben, überrascht Vietnam mit einer faszinierenden Auswahl an hochwertigen Teesorten, die oft in kleinerem Rahmen handwerklich produziert werden.
Im Hochland bei Lang Dom wachsen wunderbare Oolong Tees
Regionale Vielfalt – Teelandschaften Vietnams
Die Teeproduktion in Vietnam ist geprägt von den klimatischen und landschaftlichen Besonderheiten verschiedener Regionen. Besonders bekannt sind die Anbaugebiete im Norden wie Thai Nguyen, das oft als „Teehauptstadt“ Vietnams bezeichnet wird. Hier entstehen charakterstarke grüne Tees mit intensiven, frischen Aromen. Im zentralen Hochland bei Lam Dong gedeihen Oolong-Tees, die eine geschmackliche Brücke zwischen grünem und schwarzem Tee schlagen und durch traditionelle Herstellung bestochen.
Teefelder in den hohen Bergen Nordwest Vietnams
Traditionelle Herstellung und authentischer Geschmack
Viele vietnamesische Tees werden nach orthodoxen Methoden verarbeitet, bei denen die Blätter sorgfältig gerollt und schonend oxidiert werden. Diese schonende Verarbeitung bewahrt die lebendigen Aromen und trägt zum vielschichtigen Geschmacksprofil bei. Ein Highlight sind die berühmten Lotus-Tees, bei denen die Teeblätter mit Lotusblüten aromatisiert werden – eine verblüffende Symbiose aus Natur und Tradition.
Vietnamesische Teekultur und Genussmomente
Tee ist in Vietnam nicht nur Getränk, sondern auch Teil der sozialen Kultur. Traditionelle Teerituale dienen der Entspannung, der Begrüßung und der Gemeinschaft. Besonders in ländlichen Gegenden wird Tee oft nach selbst überlieferten, jahrhundertealten Ritualen zelebriert, die sowohl die Wertschätzung des Tees als auch zwischenmenschliche Beziehungen stärken.

Nachhaltigkeit und Zukunft des vietnamesischen Tees
Mit wachsendem internationalen Interesse an authentischen, hochwertigen Tees aus ökologischer Landwirtschaft setzt Vietnam vermehrt auf nachhaltige Anbaumethoden. Lokale Kleinbauern profitieren vom Export und fördern den Erhalt der traditionellen Teekultur.
Vietnam verfolgt eine traditionelle Teekultur
Rezept- und Zubereitungstipps für vietnamesischen Tee
Vietnamesischer Grüner Tee aus Thai Nguyen
- Menge: 2–3 g Tee (ca. 1 Teelöffel) pro 200 ml Wasser
- Wassertemperatur: 75–80 °C, nicht kochend, um Bitterkeit zu vermeiden
- Ziehzeit: 2–3 Minuten
- Tipp: Den Tee mehrfach aufgießen und die Ziehzeiten jeweils um 30 Sekunden verlängern, so entfaltet sich das volle Aroma über mehrere Aufgüsse
Vietnamesischer Oolong-Tee aus Lam Dong
- Menge: 3–4 g Tee pro 200 ml Wasser
- Wassertemperatur: 85–90 °C
- Ziehzeit: 3 Minuten
- Tipp: Da Oolong oft halboxidiert ist, lohnt es sich, ihn mehrmals hintereinander aufzubrühen, um die komplexen Geschmacksnoten zu entdecken. Ideal sind 4–5 Aufgüsse.
Lotus-Tee (Lotusblüten-Tee)
- Menge: 3 g Tee pro 250 ml Wasser
- Wassertemperatur: 80 °C
- Ziehzeit: 3 Minuten
- Tipp: Der Tee sollte in einer offenen Kanne oder einem Glas zubereitet werden, damit die feinen Lotus-Aromen optimal zur Geltung kommen. Ein kurzes erneutes Aufgießen intensiviert das blumige Aroma zusätzlich.

Allgemeine Tipps für vietnamesische Tees:
- Verwende möglichst weiches, gefiltertes Wasser für klaren Geschmack
- Erhitze das Teegeschirr vor dem Aufgießen mit heißem Wasser, um Temperaturverluste zu vermeiden
- Genieße den Tee bewusst und ohne Hast – die vietnamesische Teekultur legt großen Wert auf Ruhe und Genuss im Moment
Hinterlassen Sie einen Kommentar